zurück zum Index

zurück zum Inhaltsverzeichnis  
    der Magisterarbeit

6.1

Exemplarische Analyse der Beitragsthemen

Diese Magisterarbeit kann in der Bibliothek der Ruhruniversität Bochum eingesehen werden - inklusive der Codierungsunterlagen.  

6.2

Dokumentationsbeispiele für die Argumentation und den Pretest

Diese Magisterarbeit kann in der Bibliothek der Ruhruniversität Bochum eingesehen werden - inklusive der Codierungsunterlagen.  

6.3

 Literaturverzeichnis  

 

 

Abend, Michael

Verständliche Fernseh- Nachrichten. In: Straßner, Erich (Hg.). Nachrichten. Entwicklungen – Analysen – Erfahrungen. München 1975. Seite 180 - 198

 

 

Adorno, Theodor W.

Prolog zum Fernsehen. In: Engeler, Jörg. Rundfunk und Fernsehen 1948 bis 1989: Ausgewählte Beiträge der Medien- und Kommunikationswissenschaft aus 40 Jahrgängen der Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“. Baden-Baden, Hamburg 1990. Seite 162 – 169

 

 

Albers, Robert

Quality in Television From the Perspective of the Professional Programm Maker. In: Studies of Broadcasting 28/ 1992, Seite 7 – 75

 

 

Ang, Ien

The Difference within. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur.
4 / 1997. Seite 19 – 22

 

 

Appeldorn, Werner van

Handbuch der Film- und Fernseh- Produktion. Psychologie – Gestaltung – Technik. München 1984

 

 

Appeldorn, Werner van

Filmische Gestaltungsregeln und ihre Bedeutung für die Kommunikation. In: Meutsch, Dietrich/ Freund, Bärbel. (Hg.). Fernsehjournalismus und die Wissenschaften. Opladen 1990. Seite 15 – 28

 

 

Appeldorn, Werner van

Das Handwerk. „Dramatest“: Wann ist ein Film schlecht, wann gut? In: epd / Kirche und Rundfunk. Nr. 66 vom 24. August 1994, Seite 8- 11

 

 

Aristoteles

Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1987

 

 

Atteslander, Peter

Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York 1995

 

 

Bammé , Arno

Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München 1993

 

 

Bartel, Ralph

Fernsehnachrichten im Wettbewerb. Die Strategien der öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter. Köln, Weimar, Wien, 1997

 

 

Bauer, Gerd

Disposition und Bedürfnisse des Publikums aus der Sicht des Programmgestalters. Vortrag auf einer Tagung der Zentralstelle München zum Thema „Zeitgeist, Religion und Fernsehen“. Abgerufen unter: http://kirche.kath.de/kfa/bauer.htm

 

 

Behrens, Harald
Kiefer, Marie-Luise
Meder Arne

Spezialisierung der Mediennutzung im dualen Rundfunksystem. Sonderauswertungen der Langzeitstudie Massenkommunikation.
In: Media- Perspektiven 2/1997. Seite 80 – 91

 

 

 

 

Bente, Gary

   Fromm Bettina

Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Schriftenreihe Medienforschung der LfR Nordrhein-Westfalen. Band 24. Opladen 1997

 

 

Bentele, Günter

Objektivität in den Massenmedien – Versuch einer historischen und systematischen Begriffsklärung. In: Bentele, Günter / Ruoff, Robert (Hg.). Wie objektiv sind unsere Medien? Frankfurt 1982. Seite 111 – bis 154

 

 

Bentele, Günter

Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter / Rühl, Manfred (Hg.). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. Seite 152 – 174

 

 

Berdi, Christoph,

    Ebert, Alexander  u.a.

Hauptsache gut aufgesetzt? Qualität und Qualitätsurteile im Lokalen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Dortmund 1992

 

 

 

Berg, Klaus

Kiefer, Marie-Luise

Massenkommunikation V, Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 bis 1995. Baden – Baden 1996

 

 

Berghaus, Margot
Hocker, Ursula
Staab, Joachim Friedrich

Fernsehshows im Blick der Zuschauer. Ergebnisse einer qualitativen Befragung zum Verhalten des Fernseh- Publikums. In: Rundfunk und Fernsehen 1994 / 1. Seite 24 – 36

 

 

Bergmann, Marianne

So wichtig wie das tägliche Frühstück. Der Service in der Tageszeitung. In: Rager, Günther / Werner, Petra (Hg.). Die tägliche Neu- Erscheinung. Untersuchungen zur Zukunft der Zeitung. Dortmunder Dialoge. Forschung für die redaktionelle Praxis. Seite 117 – 126

 

 

Berlyne, D. E.

Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Stuttgart 1974

 

 

Berry, Colin

Rundfunknachrichtenforschung. Ein Beitrag zur Klärung der Wirkung von Präsentation und Motivation. In: Media Perspektiven 3/1988. Seite 166 – 175

 

 

Bienzle, Bruno

Wahl der Darstellungsmittel. In: Mast, Claudia (Hg.). ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1994. Seite 183 – 199

 

 

Bienzle, Bruno

Pflicht und Kür – Alltag in einer Lokalredaktion. In: Mast, Claudia (Hg.) ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1994.
Seite 360 – 363

 

 

Biere, Bernd Ulrich

Linguistische Kriterien für publizistische Qualität. In: Bammé, Arno (Hg). Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München 1993. Seite 73- 86

 

 

Birnbreier, Kurt

Ziegert, Dirk

Das Fernsehmagazin „ZAK“ (West 3). Arbeitshefte Bildschirmmedien 25. Siegen 1991

 

 

Blaes, Ruth

Heussen, Gregor Alexander

ABC des Fernsehens. Reihe praktischer Journalismus; Bd. 28. Konstanz 1997

 

 

Bliersbach, Gerhardt

Die Wahl der Waffen. Die Fernsehunterhaltung als Opfer der Quotenjagd.

In: Abarbanell, Stephan/ Tilmann P. Gangloff (Hg.). Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland: Wie wirkt es? Was bringt es? Hamburg, Stuttgart 1994. Seite 293 – 298

 

 

Bock, Michael

Medienwirkungen aus psychologischer Sicht: Aufmerksamkeit und Interesse, Verstehen und Behalten, Emotionen und Einstellungen. In: Meutsch, Dietrich/ Freund, Bärbel (Hg.). Fernsehjournalismus und die Wissenschaften. Opladen 1990. Seite 58 – 88

 

 

Bolik, Sybille

  Schanze, Helmut (Hg.)

Qualitätsfernsehen – Fernsehqualitäten. Ansätze empirischer Medienwertungsforschung. Arbeitshefte Bildschirmmedien 67. Siegen 1997

 

 

Bolik, Sybille

Qualitätsargumente. Zwischenergebnisse empirischer Medienwertungsforschung. In: Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hg.). Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen 1999. Seite 99 – 115

 

 

Bosshart, Louis

Dynamik der Fernseh– Unterhaltung. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse und Synthese. Freiburg 1979

 

 

Bourdieu, Pierre

Nachschrift: Elemente einer „Vulgärkritik“ der „reinen Kritik“. In: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main 1984. Seite 756 – 783

 

 

Branahl, Udo

Medienrecht: Eine Einführung. Opladen 1992

 

 

Braun, Heinz

Im direkten Kontakt mit den Zuschauern. In: ZDF-Jahrbuch 96. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1996. Mainz 1997. Seite 203 – 205

 

 

 

Bräuning, Martin

Passive Recherche – von der Last zur Lust. In: Mast, Claudia (Hg.). ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1994.
Seite 162 – 164

 

 

Bredella, Lothar

Der amerikanische Dokumentarfilm. Herausforderung für die Didaktik. Tübingen 1994

 

 

Breunig, Christian

Programmqualität im Fernsehen. Entwicklung und Umsetzung von TV- Qualitätskriterien. In: Media- Perspektiven 3/ 1999. Seite 94 – 109

 

 

Brockhaus- Enzyklopädie

Brockhaus- Enzyklopädie in 24 Bänden. Bd. 15. Mannheim 1972. Stichwort „Qualität“. Seite 297

 

 

Brosius , Hans-Bernd
Berry, Colin

Ein Drei- Faktoren Modell der Wirkung von Fernsehnachrichten. In: Media- Perspektiven 9/ 1990. Seite 573 – 583

 

 

Brosius, Hans-Bernd
Mundorf, Norbert

Eins und eins ist ungleich zwei: Differentielle Aufmerksamkeit, Lebhaftigkeit von Information und Medienwirkung. In: Publizistik 1990. Seite 398 – 407

 

 

Brosius, Hans-Bernd

Visualisierung von Fernsehnachrichten. Text – Bild – Beziehungen und ihre Bedeutung für die Informationsleistung. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 213 – 224

 

 

Bruns, Thomas
Marcinkowski, Frank

Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Band 22. Opladen 1997

 

 

Buchwald, Manfred

Nachrichtensendungen. In: Schult, Gerhard/ Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 243 – 245

 

 

Buchwald, Manfred

Nachrichtenfilm. In: Schult, Gerhard/ Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, 1993. Seite 258 – 266

 

 

Busse, Tanja

Mythos in Musikvideos. Weltbilder und Inhalte von MTV und VIVA. Münster 1996

 

 

Charlton, Michael
Schneider, Sylvia

Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen 1997

 

 

Chmelir, Wolfgang
Scheschy, Wilfried

Auf Augenhöhe mit dem Leser. Journalistische Qualität im Neuen Lokaljournalismus. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 2/ 1996. Seite 27 – 35

 

 

Corner, John

Television in theory. In: Media, Culture & Society. Volume 19. No. 2. April 1997. Seite 247 – 262

 

 

Daschmann, Gregor/

    Brosius, Hans- Bernd

Ist das Stilmittel die Botschaft? Fallbeispiele in deutschen Fernsehmagazinen. In: Rundfunk & Fernsehen. Heft 4/1997. Seite 486 – 503

 

 

Darschin, Wolfgang
Horn, Imme

Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Ausgewählte Ergebnisse zur Bewertung der Fernsehprogramme. In: Media- Perspektiven 5/1997. Seite 269 – 275

 

 

Darschin, Wolfgang
Bernward, Frank

Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen 1997. In Media- Perspektiven 4 / 1998. Seite 154 – 166

 

 

Davis, Desmond

The grammar of Television Production. London, 1974

Dehm, Ursula

Fernseh- Unterhaltung. Zeitvertreib, Flucht oder Zwang? Eine sozial- psychologische Studie zum Fernseh- Erleben. Mainz, 1984

 

 

Deppermann, Arnulf

Verwirrung als Rezeptionsproblem und –attraktion. Der Film „Angelheart“ im Gespräch Jugendlicher. In:  Charlton, Michael / Schneider Sylvia (Hg.). Rezeptionsforschung. Opladen 1997. Seite 196 – 218

 

 

 

Deutscher Presserat

Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates. Beschwerdeordnung. Bonn, 1997

 

 

DIN 55 350

Teil 11. Deutsche Norm, Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik. Grundbegriffe der Qualitätssicherung. Berlin, 1987. Seite 3

 

 

Domian, Jürgen

Öffentliches Intimleben. In: Hunold, Gerfried W. (Hg.). Seelenfrust als Quotenbringer? Zur Veröffentlichung des Privaten. Stuttgart 1995. Seite 24 – 27

 

 

Drösser, Christoph

Fernsehen. Hamburg 1995

 

 

Egli von Matt,  Sylvia,

Peschke, Hanspeter von

Du sollst dir (k)ein Bildnis machen. Das Buch zum journalistischen Porträt. Frankfurt a. M. , Salzburg 1997

 

 

Ehrenstein, Guntram

Bildschnitt. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 53 – 62

 

 

Eide, Martin

A new kind of newspaper? Understanding a popularized process. Media, Culture & Society. Volume 19. No. 2. April 1997. Seite 173 – 182

 

 

Eilders, Christiane

Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen 1997

 

 

Eilders, Christiane
Wirth, Werner

Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. In: Publizistik. Heft 1. März 1999, Seite 35 – 57

 

 

Fabris, Hans Heinz

Zur Wiederentdeckung journalistischer Qualität. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 2/ 1996. Seite 3 – 16

 

 

Fang, Irving E.

Television News. St. Paul 1980

 

 

Faulstich, Werner

Einführung in die Filmanalyse. Tübingen 1994

 

 

Faulstich, Werner
Sargent, Joseph

Ästhetik des Fernsehens. Eine Fallstudie zum Dokumentarspiel „Die Nacht, als die Marsmenschen Amerika angriffen“. Tübingen 1982

 

 

Field, Syd

Märthesheimer, Peter

Drehbuchschreiben für Film und Fernsehen. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, Köln 1987

 

 

Findahl, Olle
Höijer, Brigitta

Studies of News from the Perspective of Human Comprehension. In: Wilhoit, Cleveland/ de Bock, Harold (Hg.). Mass Communication Review Review Yearbook 2. Beverly Hills, London 1981, Seite 393    403

 

 

Fischer, Achim

Weder Hexenwerte noch Zufallsprodukt. Qualität und Routinen im Wissenschaftsjournalismus. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Dortmund 1995

 

 

Fiske, John

Television culture: popular pleasures and politics. London, New York 1987

 

 

Frank, Bernward
Hefter, Alex

Farbe bekennen. Design- Entwicklungen 1997. In: ZDF-Jahrbuch 97. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1997. Mainz 1998. Seite 223

 

 

Frank, Bernward
Hefter, Alex

Ein Profil in der Menge. Zum Aufbau eines ZDF- Corporate Design. In: ZDF-Jahrbuch 96. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1996. Mainz 1997. Seite 210 – 211

 

 

Freyberger, Roland

Bildaufbau. In: Schult, Gerhard/ Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 46 – 52

 

 

Früh, Werner

Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München 1989

 

 

 Fürnkäs, Josef
Schnell, Ralf

Vorwort/ Immaterialität und Übertragung. Medien(an)ästhetik im Widerstreit.

In: Fürnkäs, Josef / Richter, Peter / Schnell, Ralf / Yoshijima, Shigeru  (Hg.)
Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik. Bielefeld 1993. Seite 7    34

 

 

 

 Fuhrmann, Manfred

Nachwort. Form, Erhaltungszustand und Aufbau der Poetik. In: Aristoteles. Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1987. Seite 144- 178

 

 

Galician, Mary Lou

Perception of Good News and Bad News on Television. In: Journalism Quarterly. Spring 1986. Seite 611 – 616

 

 

Gerhard, Heinz

Stimmig: Qualität und Quote, Akzeptanz und Image. In: ZDF-Jahrbuch 96. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1996. Mainz 1997.
Seite 216 – 218

 

 

Gleich, Uli

Programmselektion der Fernsehzuschauer. ARD – Forschungsdienst.
In: Media – Perspektiven 10/ 1995. Seite 512 – 518

 

 

Gleich, Uli

Unterhaltungsangebote im Fernsehen und ihre Rezeption durch die Zuschauer. In: Media – Perspektiven, Heft 2/1997. Seite 103 – 107

Gleich, Uli

Neuere Ansätze zur Erklärung von Publikumsverhalten. Befunde, Defizite und Chancen der Publikumsforschung. In: Media- Perspektiven II/1996.
Seite 598 – 606

 

 

Gleich, Uli

Sind Fernsehpersonen die Freunde des Zuschauers? Ein Vergleich zwischen parasozialen und realen sozialen Beziehungen. In: Vorderer, Peter (Hg.). Fernsehen als „Beziehungskiste“: parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen 1996. Seite 113 – 144

 

 

Göpfert, Winfried

Publizistische Qualität: Ein Kriterienkatalog. In: Bammé, Arno (Hg). Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München 1993. Seite 99 – 110

 

 

Goertz, Lutz

Zwischen Nachrichtenverkündung und Infotainment. Die Gestaltung von Hauptnachrichtensendungen im privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hg.). Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz 1996. Seite 200 – 209

 

 

Goertz, Lutz
Schönbach, Klaus

Zwischen Attraktivität und Verständlichkeit. Balanceakt der Informationsvermittlung. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 111 – 126

 

 

Göttlich, Udo

Cultural Studies und Medienkulturwissenschaft. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 4 / 1997. Seite 10 – 18

 

 

Goldstein, Jeffrey H.

Humor and Comedy in Mass Media. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann- Riem, Wolfgang (Hg.). Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994. Seite 320 – 332

 

 

Goodman, Evelyn

Writing Television & Motion Picture scripts That Sell. Chicago 1982

 

 

Gorschenek, Hanns

Rundfunknachrichten – heute und morgen. Fragen und Antworten zur Nachrichtenarbeit. Köln, ohne Jahresangabe

 

 

Grabner-Haider, Anton

Strukturen des Mythos. Theorie einer Lebenswelt. Frankfurt, Bern, New York 1989

 

 

Greenberg Bardley SEITE
Busselle, Rick

Television Quality from the Audience Perspective.  In: Studies of Broadcasting. 28. Tokyo 1992. Seite 157 – 194

 

 

Grimm, Jürgen

Wirklichkeit als Programm? Zuwendungsattraktivität und Wirkung von Reality TV. In: Hallenberger, Gerd: Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54. Siegen 1995. Seite 79 – 111

 

 

Groebel, Jo

Hoffmann-Riem, Wolfgang

Bericht zur Lage des Fernsehens für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Richard von Weizäcker. Ohne Ortsangabe 1994

 

 

 

Groebel, Jo
Winterhoff-Spurk

Empirische Medienpsychologie. München 1989

 

 

Guggenberger, Bernd

Vom drohenden Verfall der Urteilskraft. Kulturgesellschaft und Medienkultur. In: Publizistik. 30. Jahrgang. Konstanz 1993. Seite 280 – 291

Habermas, Jürgen

Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. Main, 1984

 

 

Hachmeister, Lutz (Hg.)

Das Fernsehen und sein Preis: Materialien zur Geschichte des Adolf- Grimme- Preises. 1973 – 1993. Bad Heilbrunn 1994

 

 

Haedecke, Heike

Kreativität in der Dunkelzone. In: ZDF-Jahrbuch 96. Berichtszeitraum: 1.Januar bis 31. Dezember 1996. Mainz 1997. Seite 207 – 209

 

 

Hagen, Lutz M.

Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen 1995 a

 

 

Hagen, Lutz M.

Relevanz von Nachrichten. Meßmethoden für ein zentrales Qualitätskriterium und ihre Anwendung auf Dienste von Nachrichtenagenturen. In: Rundfunk & Fernsehen. 1995 b. Seite 158 – 177

 

 

Hagen, Lutz M.

Informationsqualität von Fernsehnachrichten. Empirische Konzepte und aktuelle Problemfelder. In: Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hg.). Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen 1999. Seite 119 – 137

 

 

Halff, Gregor

Wa(h)re Bilder? Zur Glaubwürdigkeit von Fernsehnachrichten. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 127 – 136

 

 

Hallenberger, Gerd

Holdenried, Ute

Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54. Siegen 1995

 

 

Haller, Michael

Journalistisches Handeln: Vermittlung oder Konstruktion von Wirklichkeit?. In: Bentele, Günter / Rühl, Manfred (Hg.). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. Seite 137 – 152

 

 

Hall, Stuart

Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen. In: Hall, Stuart. Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Argument: Hamburg, Berlin 1989. Seite 126 – 149

 

 

Haller, Michael

Die Reportage: Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz 1995

 

 

Hartley, John

Tele- ology. Studies in Television. London, New York 1992

 

 

Hartley, John

Understanding News. London, New York 1982

 

 

Heller, Heinz B.

  Zimmermann, Peter

Bilderwelten, Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg 1990

 

 

Hermann, Ingo

Heygster, Anna Luise

 

Fernseh- Kritik. Sprache im Fernsehen. Spontan? – Konkret? – Korrekt? Annäherung an ein Thema. Mainzer Tage der Fernseh- Kritik. Band 13. Mainz 1981

 

 

Hermann, Ursula

Die deutsche Rechtschreibung. Bertelsmann Lexikon. Gütersloh, München 1999

 

 

Heussen, Gregor Alexander

Rollen im Fernsehen. Autor, Regie, Redaktion, Planung, Führung. In: Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hg.)..ABC des Fernsehens. Konstanz 1997. Seite 341 – 353

 

 

Heussen, Gregor Alexander

Handlungsabläufe. Von der Idee bis zur Sendung. In: Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hg.). ABC des Fernsehens. Konstanz 1997. Seite 354 – 369

 

 

 

Heussen, Gregor Alexander

Werkzeuge. Eine kleine Auswahl. In: Blaes, Ruth, Heussen/ Gregor Alexander (Hg.). ABC des Fernsehens. Konstanz 1997. Seite 370 – 382

 

 

Hickethier, Knut

Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen. 1997/1.
Seite 5 – 18

 

 

Hickethier, Knut

Narrative Navigation durchs Weltgeschehen. Erzählstrukturen in Fernsehnachrichten. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 185 – 202

 

 

Hielscher, Martina

Emotion und Textverstehen. Eine Untersuchung zum Stimmungskongruenzeffekt. Hallstadt 1996

 

 

Hipfl, Brigitte,
Jagodzinski, Jan

Medienkonsum – Fantasien – Identitätskonstruktionen. Eine Fallstudie zum Umgang mit westlichen Fernsehangeboten in Tansania. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 4 / 1997. Seite 58 – 71

 

 

Hitchon, Jacqueline
Duckler, Peter
Thorson Esther

Effects of Ambiguity and Complexity on Consumer Response to Music Video CommercialSeite In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. Volume 38, No. 3, Summer 1994. Seite 289 –306

 

 

Hug, Heiner

Wir, die Geier. Das knallharte Geschäft mit den Fernseh- News. Zürich 1998

 

 

Huh, Michael

Bildschlagzeilen. Wie das Fernsehen Nachrichten erfolgreich vermarktet. Konstanz 1996

 

 

Jacobs, Ronald N.

Producing the News, producing the crisis: narrativity, television and news work. In: Media, Culture & Society. Volume 18. No. 3. July 1996. Seite 373 - 398

 

 

Jäckel,  Michael
Peter, Jochen

Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. In: Rundfunk und Fernsehen. 45. Jahrgang 1997/ 1. Seite 46 –68

 

 

Jonscher, Norbert

Lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Ein Lehrbuch. Opladen 1995

 

 

Kall, Sabine

Zwischen Amusement und Aufklärung. Kann Qualitätsjournalismus von Boulevardjournalismus lernen? Unveröffentlichte Diplomarbeit. Dortmund 1997

 

 

Kamps, Klaus,
Meckel, Miriam

Fernsehnachrichten. Entwicklungen in Forschung und Praxis. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 11 – 32

 

 

Kamps, Klaus

„Zur Politik nach Bonn...“ Politische Kommunikation in Fernsehnachrichten. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 33 – 48

 

 

Kamps, Klaus

Nachrichtengeographie. Themen, Strukturen, Darstellung: ein Vergleich. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen,. Wiesbaden 1998. Seite 275 – 294

 

 

Kant, Immanuel

Kritik der reinen Vernunft. Hamburg 1956

 

 

Karamisin, Matthias

Qualität im Journalismus. Ein medienökonomisches und medienethisches Problem. Theoretische und empirische Ansätze. In: Medien Journal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. 2/ 1996.Seite 17 – 26

 

 

Katholisches Institut für Medieninformation e.V.

Preisträger des 27. Adolf- Grimme- Preises 1991. Begründungen der Juries. In: Funk- Korrespondenz. Jahresverzeichnis 1991 der wichtigsten Artikel, Berichte, Nachrichten und Kommentare. Köln, Seite 24 – 28

 

 

 

Keppler, Angela

Die Kommunion des Dabeiseins. Formen des Sakralen in der Fernsehunterhaltung. In: Rundfunk und Fernsehen, 1995. Seite 301-311

 

 

Keppler, Angela

Interaktion über reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen. In: Vorderer, Peter (Hg.) Fernsehen als „Beziehungskiste“ : parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Seite 11 – 24

 

 

Kepplinger, Hans Mathias
Tullius, Christiane

Fernsehunterhaltung als Brücke zur Realität. Wie die Zuschauer mit der Lindenstraße und dem Alten umgehen. In: Rundfunk und Fernsehen. 1995/ 2. Seite 139 bis 154

 

 

Kerstan, Peter

Bildsprache. In: Schult, Gerhard/ Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 22 – 45

 

 

Klaus, Elisabeth

Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In Rundfunk und Fernsehen. 1996/ 1.
Seite 402 – 417

 

 

Kleinsteuber, Hans J.

Das Elend der Informationsgesellschaft. Über wissenschaftliche Begrifflichkeiten und politische Funktionalisierung. In: Das Elend der Informationsgesellschaft (Forum Wissenschaft, 1/96) ( http://www.th-darmstadt.de/fsmathe/BdWeb/Forum/96-1/kleinst.html}   möglicher Suchbegriff: „Claude Shannon“ )

 

 

Kloepfer, Rolf
Landbeck, Hanne

Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Frankfurt a. Main 1991

 

 

Korbmann, Rainer

Was ist journalistische Qualität?  In: Bammé, Arno (Hg). Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München 1993, Seite 141 - 148

 

 

Koschwitz, Hansjürgen

Zur Interpretation des theoretischen Grundbegriffes „Aktualität“ in der west- und ostdeutschen Publizistikwissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen 1948 – 1989. Ausgewählte Beiträge der Medien- und Kommunikationswissenschaft aus 40 Jahrgängen der Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“. Baden-Baden, Hamburg 1990, Seite 343 – 352

 

 

Kreitling, Holger

Es gibt keinen Ausweg aus dem Käfig. Diana, die Drachen und die Wurzeln des Mythos von der Prinzessin. In: Die Welt/ Geistige Welt. Samstag, 29. August 1998, Seite G1

 

 

Krüger, Udo Michael

Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. Fernsehnachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkanbieter. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 65 – 84

 

 

Krüger, Udo Michael

Politikberichterstattung in Fernsehnachrichten. Nachrichtenangebote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender 1996 im Vergleich. In Media- Perspektiven 5/ 1997, Seite 256 – 268

 

 

Kruse, Peter
Stadler, Michael

Konstruktion von Wirklichkeit. In: Merten, Klaus/ Schmidt, J. Siegfried / Weischenberg, Siegfried (Hg.). Medien und Kommunikation. Dtsch. Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Studienbrief 2. Weinheim, Basel 1990. Seite 11 – 42

 

 

Kruse, Peter
Stadler, Michael

Der psychische Apparat des Menschen. In: Merten, Klaus / Schmidt Siegfried J. Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994. Seite 20 – 40

 

 

Lang, Alfred

Jürgen Habermas´ Verständigungsparadigma als theoretischer und forschungsleitender Rahmen in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter / Rühl, Manfred (Hg.). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. Seite 214 – 217

 

 

 

Langer, Inghard
Schulz v. Thun
Tausch, Reinhard

Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. München, Basel 1974

 

 

Leonhardt, Rudolf Walter

Das Deutsch des deutschen Fernsehens. In: Hermann, Ingo/ Heygster, Anna-Luise (Hg.). Fernseh- Kritik. Sprache im Fernsehen. Spontan? – Konkret? – Korrekt? Annäherung an ein Thema. Mainzer Tage der Fernseh- Kritik. Band 13. Mainz 1981. Seite 13 bis 28

 

 

Lesche, Dieter

Newsshow. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 246 – 248

 

 

Luhmann, Niklas

Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften. In: Wissenschaftszentrum Berlin (Hg.). Interaktion von Wissenschaft und Politik. Theoretische und praktische Probleme d. anwendungsorientierten Sozialwissenschaften.  Berlin, Frankfurt, New York 1977. Seite 16 – 39

 

 

Luhmann, Niklas

Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996

 

 

Maletzke, Gerhard

Kulturverfall durch Fernsehen? Berlin 1988

 

 

Marquart, Alfred

Wahrheit mit beschränkter Haftung. Vom Umgang mit Massenmedien. Weinheim, Basel 1979

Mast, Claudia

ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz 1994

 

 

McQuail, Denis

Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London 1992

 

 

Meckel, Miriam

Die neue Übersichtlichkeit. Zur Entwicklung des Format- Fernsehens in Deutschland. In: Rundfunk & Fernsehen. Heft 4/ 1997. Seite 475 – 485

 

 

Media Perspektiven

Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 1996.

 

 

Meckel, Miriam

Nachrichten aus Cyburbia. Virtualisierung  und Hybridisierung des Fernsehens. In: Kamps, Klaus / Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 203 – 213

 

 

Mehnert, Hilmar

Filmfotografie, Fernsehfotografie. Leipzig 1971

 

 

 

 

Mencher, Melvin

Basic News Writing. Dubuque 1989

 

 

Menzel, Barbara

Kunstübermittlung oder Kunstproduktion? – Das Fernsehspiel. In: Fürnkäs, Josef / Richter, Peter / Schnell, Ralf / Yoshijima, Shigeru  (Hg.) .Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik. Bielefeld 1993. Seite 180 –  187

 

 

Merten, Klaus

Re- Rekonstruktion von Wirklichkeit durch Zuschauer von Fernsehnachrichten. In: Media Perspektiven. Heft 10. 1985. Seite 753 – 763

 

 

Merten, Klaus

Wirkungen der Medien. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried (Hg.). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, Seite 291 – 326

 

 

Merten, Klaus

Methoden der Fernsehnachrichtenforschung. Ziele, Möglichkeiten, Grenzen. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 85 – 102

 

 

Meutsch, Dietrich,
Freund, Bärbel u.a.(Hg.)

 

Informieren mit Fernsehen. Ein Forschungsüberblick. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 5. Siegen 1990

 

 

Meyn, Hermann

Massenmedien in der Bundesrepublik. Berlin 1994

 

 

 

Meyrowitz, Joshua

Überall und nirgends dabei. Die Fernsehgesellschaft. Weinheim, Basel 1990

 

 

Meyer – Schwarzenberger, Gernot

Mit elektronischen Tricks informieren. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 226 – 239

 

 

Michel, Robert

Fernsehjournalistische Gestaltungsmittel. Gesprochenes Wort/ Geräusche/ Musik. Leipzig 1969

 

 

Mikos, Lothar

Cultural Studies als Grundlage einer Rezeptionsästhetik der audiovisuellen Medien. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 4 / 1997. Seite 49 – 57

 

 

Mikos, Lothar

Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung. In: Vorderer, Peter (Hg.). Fernsehen als „Beziehungskiste“ : parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen 1996. Seite 97 – 106

 

 

Muckenhaupt, Manfred

Spielarten des Informierens in Nachrichtensendungen. In: Hermann, Ingo/ Heygster, Anna –Luise (Hg.). Fernseh- Kritik. Sprache im Fernsehen. Spontan? – Konkret? – Korrekt? Annäherung an ein Thema. Mainzer Tage der Fernseh- Kritik. Band 13. Mainz 1981. Seite 211 – 246

 

 

Müller, Johannes

Die Kamera. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 62 – 67

 

 

Müller, Johannes

Licht. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 89 – 94

 

 

Müller, Johannes

Mit Filmtricks arbeiten. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 240 – 241

 

 

 

 

Neander,  Joachim

Harmonie ist tödlich. Qualitätskriterien? Fehlanzeige – Die 31. Mainzer Tage der Fernsehkritik. In: Die Welt. Artikel vom 14. Mai 1998. Seite 10

 

 

Newcomb, Horace M.
Hirsch, Paul M.

Fernsehen als kulturelle Form. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Hickethier, Knut (Hg.). Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Frankfurt a. Main 1992. Seite 89 – 107

 

 

Ohler, Josef

Wird das Nachrichtendeutsch immer schlechter? Versuch einer Sprachkritik. Media Perspektiven 1/ 1982. Seite 41 – 48

 

 

Ohne Namensnennung

Langes Warten auf die Ewigkeit. Wie Théo Angelopoulos doch noch die goldene Palme in Cannes gewann. In: Die Welt. Dienstag, 26. Mai 1998

 

 

Pätzold, Ulrich
Röpert, Horst

Maßnahmen der Vielfaltssicherung im Rundfunk. Ein Vergleich der Reglungen in Großbritannien und Deutschland. In: Media Perspektiven 6 / 1998.
Seite 278 – 285

 

 

Peterson, S.

International News Selection by the Elite Press: A Case Study. In: Public Opinion Quaterly 45. 1981, Seite 143 – 163

 

 

Plangger, Gebhard

In Bildern erzählen. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis München 1993.
Seite 11 – 21

 

 

Platz- Waury, Elke

Drama und Theater. Eine Einführung. In Ludwig, Hans- Werner (Hg.). Literaturwissenschaft im Grundstudium. Tübingen 1992

 

 

Postman, Neil

Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. New York 1985

 

 

Probst, Ludwig
Buchholz, Axel

Der Beitrag des Tons zur Information. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993. Seite 95 – 106

 

 

 

Pross, Harry

Informative Unterhaltung und unterhaltende Information. In: Rummel, Alois (Hg.). Unterhaltung im Rundfunk. Beiträge – Dokumente – Protokolle zu Hörfunk und Fernsehen. Berlin 1980. Seite 86 – 98

 

 

Rager, Günther

Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung. Münster, Hamburg 1993

 

 

Rager, Günther

Leserwünsche als Herausforderung. Neue Impulse für die Tageszeitung. Bonn 1994

 

 

Rager, Günther

Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richterskalen? In: Bentele, Günther/ Hesse, Kurt R. (Hg.). Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Journalismus Band 35. Konstanz 1994. Seite 189 –210

 

 

Rager, Günther

Inszenierungspotential als Auswahlkriterium. In: Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hg.). Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen, 1999.
Seite 139 – 145

 

 

Reiche, Hans- Joachim

Dienst ohne Pause. Entwicklung – Grundsätze – Sendezeiten – Kapazität. In: Bausch, Hans (Hg.). ARD Jahrbuch 69, Hamburg, Stuttgart. Keine Zeitangabe

 

 

Reinecke, Stefan

Es gibt kein fremdes Leid. Interviewtechnik im Dokumentarfilm am Beispiel des Fernseh- Dokumentaristen Hans- Dieter Grabe. In: Heller, Heinz-B. / Zimmermann, Peter (Hg.). Bilderwelten, Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg 1990 Seite 169 – 178

 

 

Reiners, Ludwig

Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. München 1995

 

 

Reinhard, Andreas M.

Programminnovationen im Fernsehen. Erfolg durch Banalität? In: Hallenberger, Gerd (Hg.). Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Siegen 1995. Seite 39 – 44

 

 

Reiter, Udo (Hg.)

ARD- Jahrbuch 97. 29. Jahrgang Frankfurt am Main.

 

 

Reiter, Udo (Hg.)

ARD- Jahrbuch 98. 30. Jahrgang Frankfurt am Main. Seite 205- 207

 

 

Renger, Rudi

Spaß an „Information“ Journalismus als Populärkultur. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 4 / 1997. Seite 23 – 38

 

 

Rössler, Patrick

Filmkritiker und Publikum: Diskrepanzen und Übereinstimmungen. Ergebnisse einer Befragung von Filmrezensenten und Kinogängern. In: Media Perspektiven 3/ 1997. Seite 133 – 140

 

 

Roloff, Eckart Klaus

Journalistische Textgattungen. Reihe: Studientexte für die Kollegstufe. München 1982

 

 

Rombach, Theo

Lokalzeitung und Partizipation am Gemeindeleben. Eine empirische Untersuchung. Berlin 1983

 

 

Ronneberger, Franz

Mayer, Claus – Peter

Lernziele für die Ausbildung von Lokaljournalisten. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Hausmitteilungen für Journalisten. Nr. 6. Bonn 1973

 

 

Ruhrmann, Georg

Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozeß der Nachrichtenrekonstruktion. Opladen 1989

 

 

Ruhrmann, Georg

Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten, Klaus/  Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried (Hg.). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994. Seite 237 – 255

 

 

 

Ruhrmann, Georg
Woelke, Jens

Rezeption von Fernsehnachrichten im Wandel. Desiderate und Perspektiven der Forschung. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 103 – 110

 

 

Russ-Mohl, Stephan

Am eigenen Schopfe. Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. In Publizistik 1/1992. Seite 83 – 96

 

 

Sauer, Anja

Argumentativität und Inszenierung in der regionalen Fernsehberichterstattung. Ein Vergleich der Magazine für Nordrhein- Westfalen von WDR, SAT. 1 und RTL. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Dortmund 1997

 

 

Scharf, Albert

Medienrecht für Fernsehleute. In: Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hg.). Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, 1993. Seite 363 – 372

 

 

Schatz, Schulz

Qualität von Programmen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehen. In: Media- Perspektiven. Heft 11/1992,
Seite 690 – 712

 

 

Scheithauer, Ingrid

Harte Nuß. Über Qualität im deutschen Fernsehen wird verkürzt diskutiert. In: agenda 21. Nov./ Dez. 1995, Seite 28/29

 

 

Schenk, Michael,
Rössler, Patrick

Rezipientenorientierter Programmvergleich: Ein brauchbares Modell für die Fernsehforschung? In Media Perpektiven 12/ 1990. Seite 785 – 795

 

 

Schenk, Michael
Gralla, Susanne

Qualitätsfernsehen aus der Sicht des Publikums. Literaturrecherche zum Forschungsstand. In Media Perspektiven 1 / 1993. Seite 8 – 15

 

 

Schlesinger, Anne

Die Haraldisierung der Spätnachrichten. Zwölf Prozent als Ziel: Sat.1 steckt erhebliche Anstrengung in die einst ungeliebten News. In: Die Welt. Freitag, 18. September 1998. Seite 11

 

 

Schmidt, Dagmar
Wilke, Jürgen

Die Darstellung des Auslands in den deutschen Medien: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 1995. In: Quandt, Siegfried / Gast, Wolfgang (Hg.). Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien, Images, Verständigung. Konstanz 1998. Seite167 – 184

 

 

Schneider, Norbert

Zukunftsformel Programmqualität. Anmerkungen zu einer notwendigen Diskussion. In: agenda 26. November-Dezember 1996, Seite 15 – 22

 

 

Schneider, Wolf
Raue, Paul- Josef

Handbuch des Journalismus. Hamburg 1996

 

 

Schönbach, Klaus

Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich. München, New York, London. 1983

 

 

Schönbach, Klaus
Früh, Werner

Der dynamisch- transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. In Rundfunk und Fernsehen 1984 /3 . Seite 314 – 329

 

 

Schopenhauer, Arthur

Die Welt als Wille und Vorstellung. Band 1. In: Sämtliche Werke. Wiesbaden, 1965

 

 

Schramm, Wilbur

The Nature of News. In: Journalism Quarterly. Volume 26. September 1949,
Seite 257 – 269

 

 

Schröter, Detlef

Qualität im Journalismus. Testfall. Unternehmensberichterstattung in Printmedien. München, Mühlheim 1992

 

 

Schumann, Hans- Gerd

Ideologische Probleme der Nachrichtensprache. In: Straßner, Erich (Hg.). Nachrichten. München 1975. Seite 127 – 135

 

 

Schumacher, Heidemarie

Infotainment- Ästhetik im Fernsehen der Gegenwart. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann- Riem, Wolfgang (Hg.). Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994. Seite 478 – 483

 

 

 

Schult, Gerhard
Buchholz, Axel

Fernseh- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993

 

 

Schulz, Winfried

Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg , München 1976

 

 

Schulz, Winfried

Qualität in Fernsehprogrammen. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hg.) . Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz 1996. Seite 45 – 59

 

 

Schulze, Rudolf

Qualität ist, was sich verkauft. In: Bammé, Arno (Hg). Publizistische Qualität. Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. München 1993. Seite 235 – 256

 

 

Schwaderlapp, Werner

Mehr Konkurrenz, weniger Geld. Herausforderung an Programmqualität und Programmökonomie aus der Sicht des ZDF. In: Rundfunk und Fernsehen 1995 / 1. Seite 41 – 55

 

 

Schwarzkopf, Dietrich

Neue Programmformen für ein multinationales Publikum? Das Beispiel ARTE. In: Hallenberger, Gerd (Hg.). Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Siegen 1995. Seite 21 – 30

 

 

Shannon, Claude E.
Weaver, Warren

The Mathematical Theory of Communication. Urbana / Chicago / London 1969

 

 

Shoemaker, Pamela J.

Hardwired for News: Using Biological and Cultural Evolution to Explain the Surveillance Function. In: Journal of Communication 46 (3) Summer 1996. Seite 32 – 47

 

 

Sichtermann, Barbara

Gutes Fernsehen – schlechtes Fernsehen. Das TV- Programm als Schnittmenge seiner Zuschauer. In: Tilmann P. Gangloff/ Abarbanell, Stephan (Hg.).Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland. Frankfurt 1994. Seite 97 – 101

 

 

Simon, Klaus

Wörter und Bilder. In: In: Hermann, Ingo/ Heygster, Anna –Luise (Hg.).Fernseh- Kritik. Sprache im Fernsehen. Spontan? – Konkret? – Korrekt? Annäherung an ein Thema. Mainzer Tage der Fernseh- Kritik. Band 13. Mainz 1981.
Seite 259  – 266

 

 

Spies, Ulrich

Fernsehkritik als work in progress. Der Adolf Grimme Preis wird modernisiert. In: agenda 25. Juli -. Oktober 1996, Seite 40 – 42

 

 

Staab, Joachim Friedrich

Nachrichtenwert- Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg, München 1990

 

 

Staab, Joachim Friedrich
Hocker, Ursula

Fernsehen im Blick der Zuschauer. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie zur Analyse von Rezeptionsmustern. In: Publizistik, 39. Jahrgang. Heft 2. 1994. Seite 160 – 174

 

 

Staab, Joachim Friedrich

Faktoren aktueller Berichterstattung. Die Nachrichtenwert-  Theorie und ihre Anwendung auf das Fernsehen. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 49 – 64

 

 

Steiner, Gerhard

Lernen. Zwanzig Szenarien aus dem Alltag. Bern, Stuttgart, Toronto, 1988

 

 

Stiftung Lesen (Hg.)

Leseverhalten in Deutschland 1992/ 93. Gütersloh 1993

 

 

Stirnberg, Uwe

Globale Giganten. Die Rolle der Agenturen am Beispiel von Reuters TV und APTV. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.). Fernsehnachrichten .Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 147 – 166

 

 

Storey, John

An Introductory Guide to Cultural Theory and Popular Culture. New York, London, Toronto 1993

 

 

 

Straßner, Erich

Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Tübingen 1982

 

 

Sturm, Hetha

Medienwirkungen – ein Produkt der Beziehungen zwischen Rezipient und Medium. In: Groebel, Jo / Winterhoff- Spurk, Peter (Hg.). Empirische Medienpsychologie. München 1989. Seite 33 –44

 

 

Sturm, Robert
Zirbik, Jürgen

Die Fernseh- Station. Ein Leitfaden für das Lokal- und Regionalfernsehen. Konstanz 1998

 

 

Teichert, Will

Fernsehen´ als soziales Handeln. Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. In: Engeler, Jörg. (Hg.). Rundfunk und Fernsehen 1948 bis 1989: Ausgewählte Beiträge der Medien- und Kommunikationswissenschaft aus 40 Jahrgängen der Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“. Baden-Baden, Hamburg 1990. Seite 518– 543

 

 

Verband der Lokalpresse e.V. (Hg.)

Qualitätsprodukt Lokalzeitung – mehr als ein Zufallstreffer. Februar 1996.
Seite 1 – 7

 

 

Vollmer, Gerhard

Was können wir wissen? Die Natur der Erkenntnis. Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Band 1. Stuttgart 1985

 

 

Volpers, Helmut
Schnier, Detlef

Das WDR- Hörfunkprogramm Eins Live. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse. In: Media Perspektiven 5 / 1996. Seite 249 - 258

 

 

Vorderer, Peter

Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Reziptienten mediale Unterhaltungsangebote? In: Publizistik. Sept. 1996. Heft 3. Seite 310 – 325

 

 

Vorderer, Peter

Picard, Brinkmann, Derrick & Co. als Freunde der Zuschauer. Eine explorative Studie über parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren. In: Peter Vorderer (Hg.). Fernsehen als Beziehungskiste. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV- Personen. Opladen 1996. Seite 153 – 172

 

 

Vorderer, Peter

Action, Spannung, Rezeptionsgenuß. In: Charlton, Michael / Schneider Sylvia (Hg.). Rezeptionsforschung. Opladen 1997. Seite 241 – 253

 

 

Wagner, Uta

Die nonfiktionale Fernsehunterhaltung nach der Dualisierung des Rundfunksystems: Entwicklungen – Formen – Tendenzen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Dortmund 1994

 

 

Wagner, Hans

Von der Lust, in andere Welten zu wandern. Unterhaltung – Sozialer Unterhalt. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann- Riem, Wolfgang (Hg.) Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994.
Seite 126 – 146


 

Weber, Bernd
Rager, Günther

Zeile für Zeile Qualität. In: Rager, Günther/ Haase, Helga / Weber, Bernd (Hg.). Zeile für Zeile – Qualität in der Zeitung. Arbeitshefte zur Medienpraxis. Heft 2. Münster, Hamburg 1994

 

 

Wember, Bernward

Wie informiert das Fernsehen? München 1976

 

 

Weischenberg, Siegfried

Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium . Opladen 1990

 

 

Weischenberg, Siegfried

Die Medien und die Köpfe. In: Bentele, Günter / Rühl, Manfred (Hg.). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. Seite 128 – 136

 

 

Weischenberg, Siegfried

Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen 1995.

 

 

Weischenberg, Siegfried
Scholl, Armin

Die Wahr- Sager. Wirklichkeiten des Nachrichtenjournalismus im Fernsehen. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hg.).  Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden 1998. Seite 137 – 146

 

 

 

Westerbarkey, Joachim

Grundlagen und Aspekte der Nachrichtentheorie. In: Communications.  Vol. 17. 1992/ 3. Seite 283 –295

 

 

Winter, Rainer

Die Herausforderung der Cultural Studies. In: Medien Journal- Zeitschrift für Kommunikationskultur. 4 / 1997. Seite 3 – 9

 

 

Wittwen, Andreas

Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern, Berlin, Frankfurt a. Main 1995

 

 

Zillmann, Dolf

Über behagende Unterhaltung in unbehagender Medienkultur. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann- Riem, Wolfgang (Hg.). Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994. Seite 41 – 60

 

 

Zimmer, Udo

Werkstatt. So fesseln Sie Leser. Wie machen´s die Boulevard- Journalisten? Die besten Tips zum Leserfang. In: Medium- Magazin. 9/ 1996. Seite 23 – 38

 

 

Zimmerli, W.Ch

J. Habermas. Auf der Suche nach der Identität von Theorie und Praxis. In: Speck, Josef (Hg.) Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart IV. Göttingen 1981. Seite 223 – 266

 

 

Zimmermann, Peter (Hg.)

Fernseh- Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. Band 1 der Reihe: Close up: Schriften aus dem Haus des Dokumentarfilms. München 1992

 

 

zurück zur Eingangsseite 

zurück zum Inhaltsverzeichnis
 der Magisterarbeit