TITEL

Die Qualität nachrichtlicher Filmberichte diskutiert anhand von Ragers Qualitätsbegriff

Danksagung

Lässt sich die Qualität nachrichtlicher Filmberichte messen? Viele Wissenschaftler verneinen dies - zu groß scheint die Zahl der Ansätze und Fragestellungen für die Qualitätsbewertung fernsehjournalistischer Produkte. Daraus resultieren wiederum zahlreiche Diskussionen, in denen viele ähnliche Qualitätskriterien für Filme genannt - aber nicht klassifiziert und für die Qualitätsbewertung "auf den Punkt" gebracht werden. 

 

Ähnlich war die Situation zu Beginn der neunziger Jahre hinsichtlich der Zeitungsqualität. Der Dortmunder Professor Günther Rager konzipierte schließlich für die Qualitätsmessung von Zeitungsartikeln  ein Modell, mit dem er die Qualität in vier "Dimensionen" maß: Aktualität, Richtigkeit, Relevanz und Vermittlung. 

 

Nachdem ich mich einige Zeit mit Ragers Modell beschäftigt hatte, war ich sicher, dass auch fernsehjournalistische Produkte (z.B. Nachrichtenfilme ab einer Mindestlänge von 61 Sekunden)  in den eben genannten Dimensionen gemessen werden konnten. 

 

Die qualitative Bewertung eines Filmes ist sicherlich kein leichtes Unterfangen, ist doch ein Film hinsichtlich seiner visuellen und auditiven Komponenten ungleich anspruchsvoller als das Blatt Zeitungspapier. Wie ich dieses anfängliche "Problem" löste, erfahren Sie detailliert in den einzelnen Abschnitten der Magisterarbeit.

 

"Die Qualität von Nachrichtenfilmen ist messbar"; so lautet schließlich das provokante Fazit dieser Arbeit, mit der ich  dazu beitragen wollte, eine Wende in der  laufenden Diskussion um die "Nichtmessbarkeit" filmischer Qualität herbeizuführen.

 

Ich bin ich mir bewusst, dass es sicherlich seine Zeit brauchen wird,  bis sich die Wissenschaftler hinsichtlich der Qualitätskriterien auf einen einheitlichen Kanon einigen -  und vielleicht wird es diesen "Qualitätskanon" auch nie geben; schließlich zählt  die Diskussion des Für und Widers zu den wesentlichen Aufgaben der Wissenschaft. In diesem Sinn ist auch meine Magisterarbeit zu verstehen.

 

Zusammenfassung
I.   EINLEITUNG
1.1   Ziele der Arbeit

1.2

Qualität - 
ein erster Definitionsversuch

II. METHODISCHE GRUNDLAGEN
2.1

Zur quantitativen
Inhaltsanalyse

2.2 

Zum dynamisch-
transaktionalem
Modell

2.3

Zum Ragerschen Modell

III. UNTERHALTUNG ALS  QUALITÄTS- KOMPONENTE 
3.1

Fernseh-
nachrichten:
Definitionen

3.2

Zum Unterhal-
tungscharakter
der TV-News

IV. QUALITÄTS-
STANDARDS 
DISKUTIERT 
ANHAND 
RAGERS
MODELL
4.1

Diskussion der 
Dimension 
Aktualität

4.2

Diskussion der 
Dimension
Richtigkeit

4.3

Diskussion der 
Dimension
Relevanz

4.4

Diskussion der 
Dimension
Vermittlung

- Bereich Verständlichkeit
- Bereich Ästhetik 
V. ZUR ANWEND-
BARKEIT DES CODIERBOGENS
5.1

Exemplarische 
Analyse I

5.2 

Exemplarische 
Analyse II

5.3

Fazit zur Messge-
nauigkeit des 
Codierbogens

5.4

Fazit der Arbeit
und Ausblick

VI.  ANLAGEN
6.3

Literatur-
verzeichnis